*1 Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Standard
Temperatur: 23 GradC (73,4 GradF) / Feuchtigkeit: 50 %RL bei eingeschaltetem Monitor.
Nutzung einer Panasonic SDHC Speicherkarte
Bei Nutzung des mitgelieferten Akkus.
30 Sek. Nachdem die Kamera eingeschaltet wurde, startet die Aufnahme (wenn der optische Bildstabilisator eingeschaltet ist)
Aufnahme alle 30 Sek., mit Blitz jede 2te Aufnahme
Beim Drehen des Zoomhebels von Tele zu Weitwinkel oder umgekehrt
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen variiert je nach Aufnahmeintervall.
Wenn das Aufnahmeintervall länger wird, nimmt die Anzahl der möglichen Aufnahmen ab.
CIPA ist die Abkürzung für (Camera & Imaging Products Association).
*2 Verwenden Sie eine SD-Speicherkarte der Speed-Klasse 4 oder höher, wenn Sie Videoaufnahmen machen.
Verwenden Sie eine SD-Speicherkarte der Speed-Klasse UHS-I-Speed-Klasse 3 (U3), wenn Sie Videoaufnahmen mit (MP4) in (4K) (High Speed Video) oder (4K FOTO) machen.
(Die SD-Geschwindigkeitsklasse bezieht sich auf die Geschwindigkeit beim kontinuierlichen Schreiben.)
Die Aufnahme wird gestoppt, wenn die fortlaufende Aufnahmezeit 29 Minuten und 59 Sekunden mit (4K) überschreitet.
Wenn eine SDHC-Speicherkarte verwendet wird: Sie können die Aufnahme auch dann ohne Unterbrechung fortsetzen, wenn die Dateigröße 4 GB überschreitet, aber die Videodatei wird geteilt und separat aufgezeichnet/wiedergegeben.
Wenn eine SDXC-Speicherkarte verwendet wird: Sie können ein Video in einer einzelnen Datei aufnehmen.
Die Aufnahme wird gestoppt, wenn die fortlaufende Aufnahmezeit 29 Minuten und 59 Sekunden außer mit (4K) überschreitet.
Sie können die Aufnahme auch dann ohne Unterbrechung fortsetzen, wenn die Dateigröße 4 GB überschreitet, aber die Videodatei wird geteilt und separat aufgezeichnet/wiedergegeben.
Bei einer Temperatur von 23 GradC und einer rel. Luftfeuchtigkeit von 50%.
die mögliche Aufnahmezeit hängt von der Umgebung, dem Intervall zwischen den Aufnahmen und der Art der Nutzung ab.
Die Aufnahmedauer ist die mögliche Aufnahmezeit, bei wiederholten Aktionen, wie dem Einund Ausschalten der Kamera, dem Startenund Stoppen der Aufnahmen, dem Zoomen usw.
*3 Verwenden Sie für die (4K)-Videoausgabe ein HDMI-Kabel, das mit dem HDMI-Logo gekennzeichnet ist und als 4K-kompatibel beschrieben wird.