%

Sigma 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM Contemporary für Canon EF-Mount mit TC-1401

Artikelnr.: SIG150600CCANKIT1
UVP 1.169,00 €
-6%
1.099,00 €
inkl. MwSt.

Versand aus einer Filiale In 1-3 Werktagen bei dir

Produktinfos

Produkt Highlights

Leichtes, funktionelles Zoom-Objektiv
Hohe optische Leistung und Bildqualität
Farbfehlerminimierung
Kompakte Bauweise
Staub- und Spritzwasserschutz

Sigma Contemporary 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM für Canon mit Tele Konverter TC-1401

Die Tele-Konverter wurden exklusiv für die Objektiv-Produktlinie entwickelt. Ein zwischen dem Tele-Objektiv und einer Kamera angebrachter Tele-Konverter TC-1401 vergrößert die Brennweite um das 1,4-Fache.

Der Tele-Konverter beinhaltet SLD-Glaselemente (Special Low Dispersion), die eine exzellente Bildfehlerkorrektur bieten. Es ist außergewöhnlich, dass für Objektivzubehör eines der besten Glasmaterialien verwendet wird. Da SIGMA aber die bestmögliche Bildqualität anstrebt, ist dies die folgerichtige Entwicklung, um die neuen SIGMA Global-Vision-Standards erfüllen zu können. Der Konverter ist staub- und spritzwassergeschützt und somit eine beständige Konstruktion für professionelle Einsätze. Er ist kompakt und leicht und bietet eine einfache Möglichkeit, den Brennweitenbereich zu vergrößern.

 

Leistung

Das Konzept des 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM Contemporary: Eine leichte und kompakte Bauweise für alltägliche Einsätze. Es wartet mit ähnlichen technischen Daten wie das Schwestermodell 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM Sports auf, das darauf ausgerichtet ist, die bestmögliche optische Leistung im Actionsegment zu erzielen, um die Anforderungen professioneller Fotografen zu erfüllen.

Durch die Ausstattung mit einem FLD-Glaselement und drei SLD-Glaselementen wird die Leistungsverteilung des Objektivs optimiert und Farbquerfehler werden minimiert. Daraus resultiert die hohe optische Leistung. Bei einem Super-Tele-Zoom-Objektiv zählt hauptsächlich die Bildqualität im Telebereich und dieses Objektiv bietet eine hervorragende Leistung. Darüber hinaus gleicht es auch Verzeichnungen über den gesamten Brennweitenbereich sehr gut aus.

Um dieses Super-Tele-Zoom-Objektiv für Freihandaufnahmen im Außeneinsatz noch mobiler zu machen, haben wir es mit Staub- und Spritzwasserschutz und – besonders nutzerfreundlich – mit einer abnehmbaren Stativschelle ausgestattet.

 

Konstruktion

Durch den Einbau exzellenter Glaselemente wird chromatische Aberration minimiert und eine erstklassige Bildqualität erzielt. Dieses Objektiv beinhaltet ein FLD-Glaselement („F” Low Dispersion) und drei SLD-Glaselemente (Special Low Dispersion), die die typischen Abbildungsfehler bis aufs Äußerste kompensieren. Vor allem chromatische Aberration, die überwiegend im Telebereich, selbst abgeblendet, sichtbar werden kann, wird durch das optimierte Design dieser Glaselemente korrigiert.

 

Erstklassige Bildqualität

FLD-Glas ist das beste Glas mit geringer Dispersion und extrem hoher Transmission, das zur Zeit verfügbar ist. Dieses optische Glas hat eine Abbildungsleistung, die mit der von Fluoridglas gleichzusetzen ist, mit einem niedrigen Brechungsindex und – im Vergleich zu geläufigen Gläsern – geringer Dispersion. Es profitiert außerdem von der hohen, anomalen Dispersion. Diese Eigenschaften sorgen für eine hervorragende Korrektur der verbleibenden chromatischen Aberration (sekundäres Spektrum), die durch gewöhnliches Glas nicht korrigiert werden kann, und garantieren sehr scharfe und kontrastreiche Bilder.

 

Leichte und kompakte Konstruktion für bequeme Transportfähigkeit

Im Vergleich zum 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM Sports ist es kompakter und leichter und damit einfacher zu handhaben, so ermöglicht es Freihandfotografie auch über einen längeren Zeitraum. Die Stativschelle ist abnehmbar, so dass das Objektiv auch ohne genutzt und transportiert werden kann. Die Stativschelle ist aus Magnesium gefertigt, ist also nicht zu schwer und bietet dennoch stabilen Halt. Anstelle der Stativschelle kann eine Gummiabdeckung angebracht werden, dadurch wird das Objektiv noch leichter und komfortabler für die Freihandfotografie. Dieses Objektiv ist die optimale Wahl für Fotografen, die eine Super-Tele-Funktionalität wünschen und gleichzeitig leichten Fußes unterwegs sein möchten.

Lieferumfang

  • Köcher
  • Frontdeckel
  • Rückdeckel
  • Gegenlichtblende
  • Stativschelle
  • Gummiabdeckung
  • Konverter TC-1401 mit Front- und Rückdeckel

EAN/GTIN: 085126932411
Herstellernummer (MPN): SZB954

Alle technischen Details zum Produkt

Technische Daten

Produktbezeichnung

150-600mm F5-6,3 DG OS HSM | Contemporary
Produktlinie

C - Contemporary
Verwendungszweck

Reisen, Natur / Landschaft, Sport & Action, Tiere
Objektiveigenschaften

DG, HSM, RF, OS, CONV TC
Kameraanschluss

SIGMA SA-Mount, Nikon F-Mount, Canon EF-Mount
Brennweite (mm)

150-600 mm
Lichtstärke (F)

5-6,3
Optischer Stabilisator

SIGMA SA-Mount, Canon EF-Mount, Nikon F-Mount
Konvertertauglich

MF/MF (1,4x/2x)
Bildwinkel (diagonal) max.

16,4 - 4,1
Optischer Aufbau (Linsen/Gruppen)

20 Linsen in 14 Gruppen
Anzahl Blendenlamellen

9
Kleinste Blende (F)

22
Naheinstellgrenze (cm)

280 cm
Größter Abbildungsmaßstab

1:4,9
Filterdurchmesser (mm)

95 mm
Abmessungen - AD x Länge (mm)

ca. 105 x 260,1 mm
Gewicht

ca. 1930 g
Spritzwassergeschützt

Ja (nur im Bajonettbereich)
6 von 6 Bewertungen
4,8

Ausstattung

Preis / Leistung

Handling

Verarbeitung

Bildqualität

Gib eine Bewertung ab!

Teile deine Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kundinnen und Kunden.

6 Bewertungen

23.03.2021

Ganz nah dran!

Das Sigma 150-600 C verwende ich an einer Canon 90D (APS-C mit einem Cropfaktor von 1,6). Damit ergibt sich ein Kleinbildäquivalenter Brennweitenbereich von 240-960mm, der durch den Telekonverter auf eine maximale KB-äquivalente Brennweite von 1344mm erweitert werden kann. Da passt dann der Mond gerade noch ganz aufs Bild (Foto 1: auf Stativ, Bildstabilisierung aus, 5sek Selbstauslöser im Liveview). Allerdings funktioniert mit dem TC-1401 der Autofokus durch den Sucher nicht mehr zuverlässig. Hier hilft es aber, im Live-View zu fokussieren. Das hat tatsächlich sogar in der Dämmerung fast immer funktioniert. Mit dem Telekonverter ist das Objektiv auch eher etwas fürs Stativ. Direkt an der Kamera betrieben kann aber der Bildstabilisator seine Stärke voll ausspielen und es gelingen aus der Hand knackscharfe Bilder (Foto 2: Kleiber aus ca. 15m Entfernung). Schließlich kann man es super als "Sofa-Makro" verwenden, da man bei 600mm und einer minimalen Fokusdistanz von 2,8m durchaus weiter entfernte Objekte überlebensgroß abbilden kann. Hierbei gelingt auch die Freistellung mit einem schönen Bokeh (Foto 3: Krokusse in ca. 5m Entfernung bei 600mm). In jeder Beziehung ist das Objektiv eine große Bereicherung für das "lange Ende"!

d-fonc , Fotograf

21.03.2021

Ganz nah dran!

Das Sigma 150-600 C verwende ich an einer Canon 90D (APS-C mit einem Cropfaktor von 1,6). Damit ergibt sich ein Kleinbildäquivalenter Brennweitenbereich von 240-960mm, der durch den Telekonverter auf eine maximale KB-äquivalente Brennweite von 1344mm erweitert werden kann. Da passt dann der Mond gerade noch ganz aufs Bild (Foto1 auf Stativ, Bildstabilisierung aus, 5sek Selbstauslöser im Liveview). Allerdings funktioniert mit dem TC-1401 der Autofokus durch den Sucher nicht mehr zuverlässig. Hier hilft es aber, im Live-View zu fokussieren. Das hat tatsächlich sogar in der Dämmerung fast immer funktioniert. Mit dem Telekonverter ist das Objektiv auch eher etwas fürs Stativ. Direkt an der Kamera betrieben kann aber der Bildstabilisator seine Stärke voll ausspielen und es gelingen aus der Hand knackscharfe Bilder (Foto2 Kleiber aus ca. 15m Entfernung). Schließlich kann man es super als "Sofa-Makro" verwenden, da man bei 600mm und einer minimalen Fokusdistanz von 2,8m durchaus weiter entfernte Objekte überlebensgroß abbilden kann. Hierbei gelingt auch die Freistellung mit einem schönen Bokeh (Foto3 Krokusse in ca. 3m Entfernung bei 600mm). In jeder Beziehung ist das Objektiv eine große Bereicherung für das "lange Ende"!

d-fonc , Fotograf

21.11.2019

Super Objektiv

Ich bin super zufrieden mit dem Objektiv. Begeistert bin ich vor allem, dass die Aufnahmen aus der Hand prima funktionieren.

Tala23 , Sonstige

24.07.2019

Kraterzählen

Nach dem Wechsel von einer EOS80D zu einer EOS6DMarkII hat mir im Telebereich mit meinem bisherigen 70-200er etwas Brennweite gefehlt. Habe mir daraufhin das 150-600er inkl. 1,4x Konverter zugelegt und bin von der Leistungsfähigkeit angesichts des Preises begeistert. Eine spontane Mondaufnahme (vom Stativ, Autofokus und Auslösung per Liveview, F/9,0, ISO800, 1/400, 840 mm, ca. 3 Blenden unterbelichtet) hat ein unerwartet scharfes Bild ergeben. Die Aufnahme der jungen Uhus erfolgte frei-Hand (ISO 4000, 1/320, f/7,1, 600 mm).

Tom , Fotograf

07.02.2018

so fern und doch so nah

Ich bin Hobbyfotografin. Das Sigma Contemporary C 150-600mm habe ich mir vor allem angeschafft, um Bilder von Vögeln schießen zu können. Ein erster Test des Objektivs an meiner Canon Eos 700d fiel zu meiner Begeisterung aus. Alle Aufnahmen ganz ohne Stativ, frei Hand und völlig unbearbeitet - allerdings bei guten Lichtverhältnissen- sind super gelungen. Eine Auswahl unterschiedlicher Motive, aufgenommen in unterschiedlichen Blenden, Belichtungszeiten und Entfernungen ergab "aus der Hüfte" geschossen, kaum Ausschuss. Der Autofokus (für mich als Gleitsichtbrillenträger wichtig) arbeitet zuverlässig, wenn auch - wie zu erwarten - langsamer je höher die Brennweite. Die Farben sind lebhaft und naturgetreu. Besonders positiv: die Verriegelungstaste verhindert das ungewollte ausfahren des Zooms; praktisch ist die abnehmbare Stativschelle. Trotz seiner Größe lässt sich das Objektiv mit einer Spiegelreflex gut tragen (ich nutze zusätzlich zum mitgelieferten Haltegurt einen Trekking-Schultergurt, der entlastet den Nacken) - selbst nach zwei Stunden kein Problem! Im Übrigen: wertige Verarbeitung Mir hat die erste Proberunde viel Freude gemacht. Demnächst werde ich mal mit Stativ losziehen und versuchen, Vögel im Flug zu erwischen.....

mzett , Sonstige

05.02.2018

so nah wie nie

Ich habe das Sigma Contemporary C 150-600mm bei einem ersten Spaziergang an meiner Canon Eos 700d getestet. Bin begeistert. Alle Aufnahmen ganz ohne Stativ, frei Hand und völlig unbearbeitet - allerdings bei guten Lichtverhältnissen- gelingen super. Eine Auswahl unterschiedlicher Motive, aufgenommen in unterschiedlichen Blenden, Belichtungszeiten und Entfernungen anbei. Einige Motive in mehreren Hundert Metern Entfernung (Reiher auf Baum) waren mit bloßem Auge kaum erkennbar Obwohl wie gesagt "aus der Hüfte" geschossen, kaum Ausschuss. Autofokus arbeitet zuverlässig, braucht aber ne Entfernung von über einem Meter.

maggiezett , Sonstige

Kostenloser Versand ab 39,- €
0%-Finanzierung
30 Tage kostenlose Rücksendung
Ankauf gebrauchter Produkte
Große Filiale in München
1.099,00 € inkl. MwSt.